Srixon ZXi7 Eisen
Product image 1

Product image 2

Product image 3

Normaler Preis €1.320,00
Der Srixon ZXi 7 führt das Erbe eines unserer meistverkauften Eisen der letzten Jahre fort. Die ZX MK2 Serie war unser Bestseller mit vielen zufriedenen Spielern weltweit. Der Grund ist klar: Es war ein sehr klassisches, aus weichem Stahl geschmiedetes Cavity-Back-Eisen, das mit seiner Performance absolut überzeugt - und das zu einem absolut günstigen Preis.
Für uns als Clubfitter war es ein großer Wunsch, dass sich an diesem Konzept nicht viel ändert - und genau das hat Srixon mit dem neuen ZXi 7 getan, das ab 2025 erhältlich ist. Die Optik wurde leicht überarbeitet und ist etwas „aufgeräumter“. Am Grundkonzept und den bewährten Elementen wie der V-Sohle hat sich jedoch nichts geändert.
Der Srixon ZXi 7 ist ein in Japan geschmiedetes Weicheisen, das mit etwas mehr Technik ausgestattet ist als z.B. ein Miura TC-201, so dass man es als eine Art Mischung aus moderner Technik und klassischer japanischer Schmiedetechnik bezeichnen kann. Letztere sorgt für das typisch weiche Gefühl im Treffmoment und die Technologie unterstützt den Spieler in bestimmten Aspekten. Sie hilft vor allem, aus suboptimalen Schlägen das Beste herauszuholen. Sehr hilfreich ist dabei das Wolfram-Insert in der Spitze der langen Eisen, das die Gewichtsverteilung etwas mehr in Richtung Spitze verlagert und das MOI erhöht.
Auch der Schlägerkopf des Srixon ZXi 7 ist im Vergleich zu anderen Eisen dieser Klasse relativ groß und die Topline ist etwas dicker - damit er mit den anderen ZX-Eisen wie dem Srixon ZXi 5 harmoniert. Beides gibt dem Spieler etwas mehr Vertrauen - er weiß, dass er den Ball nicht immer in der Mitte treffen muss. Treffer im Sweetspot hingegen fühlen sich extrem weich an, was auch daran liegt, dass Srixon mit der so genannten Tour Cavity das Gewicht in diesem Bereich etwas stärker konzentriert. Im hinteren Bereich des Schlägers, direkt hinter dem Sweetspot, ist ein weiteres Gewicht angebracht, das ein noch besseres Gefühl vermittelt.
Die für Srixon bekannte V-Sohle ist auch im ZXi 7 eingebaut. Diese Sohle ist relativ einzigartig und hilft, mit weniger Widerstand durch den Rasen zu gleiten - auch bei Schlägen mit etwas zu frühem Bodenkontakt. Die Sohle ist insgesamt relativ breit, aber durch die V-Form fühlt sie sich nicht so an und bietet ein viel direkteres Feedback. Diese Art von Sohle ist besonders hilfreich für Spieler mit einem steilen Angriffswinkel. Sogenannte „Pickers“, die den Ball eher im Aufschwung treffen, profitieren hingegen nicht davon.
Auch der Srixon ZXi 7 verfügt wie sein Vorgänger über progressive Rillen. Das bedeutet, dass die Rillen bei den kurzen Eisen 8 bis PW etwas enger beieinander und tiefer gefräst sind. Dies sorgt für mehr Spin und eine konstantere Ballgeschwindigkeit für eine bessere Distanzkontrolle. In Bezug auf die Lofts ist das Srixon ZXi 7 mit 32° im 7er Eisen relativ modern.
Erhältlich ist das Srixon ZXi 7 von 3 bis AW-Eisen, wobei wir eher Sätze von 4-PW und 4-AW empfehlen würden. Für Linkshänder ist der ZXi 7 Eisensatz ab 3-PW erhältlich, also leider ohne AW.
Wir bauen unsere Srixon-Eisen selbst und bieten sie mit jedem erdenklichen Schaft an. Ihr Srixon ZXi 7 Eisensatz wird in Handarbeit genau so gebaut, wie Sie es wünschen. Dabei können wir auch die Schlägerköpfe je nach Bedarf schwerer oder leichter machen, so dass wir das von Ihnen gewünschte Schwunggewicht erreichen können.
Wir empfehlen die Srixon ZXi 7 besonders für Spieler, die das weiche Gefühl der in Japan geschmiedeten Eisen suchen, aber etwas mehr Technologie und Unterstützung wünschen. Die relativ große Schlagfläche und die minimal stärkere Topline geben auch mehr Vertrauen als vergleichbare Eisen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Combo-Set sind, empfiehlt sich eine Kombination mit dem Srixon ZXi 5 oder dem Z-Forged ZXi. Srixon hat alle Eisen bereits sehr gut aufeinander abgestimmt und es gibt kaum Unterschiede in der Setup-Position. Der Srixon ZXi 5 bietet ein wenig mehr Fehlerverzeihung und ist daher eine Alternative für lange Eisen.
Standard-Eisensatz von 5-PW.
Srixon ZXi7 Lofts und Schlägerdaten
#3 | #4 | #5 | #6 | #7 | #8 | #9 | PW | AW | |
Loft | 20° | 22° | 25° | 28° | 32° | 36° | 41° | 46° | 51° |
Lie | 60° | 60.5° | 61.0° | 61.5° | 62.0° | 62.5° | 63.0° | 63.5° | 63.5° |
Offset in mm | 3.5 | 3.3 | 3.2 | 3.0 | 2.8 | 2.4 | 2.0 | 1.7 | 1.4 |
Länge in " | 39 | 38.5 | 38 | 37.5 | 37 | 36.5 | 36 |
35.5
|
35.5" |
Unsere Vorstellung des neuen Srixon ZX7 auf Youtube
Srixon ZX7 Test und Eindruck
Das Srixon ZX7 ist eines der heißesten Eisen für 2021 und hat viele aus der Branche überrascht. Zwar war
Srixon auch mit dem einen oder anderen Vorgängermodell eine Art Geheimtipp, aber von keinem Srixon Eisen waren führende Clubfitter bisher so überzeugt wie von den ZX7 und ZX5. Man kann an dieser Stelle also gleich vorweg nehmen, dass das Srixon ZX7 nicht nur das Team von ExactGolf überzeugt, sondern auch praktisch alle unsere Kollegen.
Die Optik des ZX7
Das Srixon ZX7 erinnert uns etwas an das
Honma TW747 V was die Form betrifft. Es zeichnet sich auf alle Fälle dadurch aus, dass das Gewicht in den Bereich der Spitze verlagert wurde. Dies erkennt man auch am sichtbaren Wolfram-Einsatz. Trotz dieser Technologie ist das ZX7 geschmiedet. Auffallend ist außerdem die für Srixon typische V-Sohle und eine kleine Einbuchtung der Sohle unter dem Hosel. Wir müssen ehrlich zugeben, dass es nur wenige Hersteller gibt, die derart viel in die Optimierung der Interaktion mit dem Boden investieren. Daher haben beide Technologien definitiv ihre Berechtigung.
Was die Größe des Schlägerkopfs betrifft ist das ZX7 in etwa mit dem
Miura CB-301 und den Mizuno JPX921 Tour und Forged vergleichbar. Die Fläche der Groves und die Länge der Schlagfläche selbst ist für ein Eisen dieser Kategorie relativ lang. Vergleichbare Eisen wie das Miura TC-201 oder Honma TR20 V bieten hier ein paar mm weniger Spielraum. Die Dicke der Sohle ist dafür wiederum vergleichbar. Die Topline des ZX7 ist mit 6mm vergleichsweise dick.
Das Schlaggefühl mit dem ZX7
Keine Frage, das Srixon ZX7 fühlt sich weich an und man merkt auch, dass es auch weichem Stahl geschmiedet ist. Der Unterschied zwischen einem satten Sweetspot Treffer und allem außerhalb ist spürbar. Insofern erhält man als Spieler auch entsprechend gutes Feedback.
Allerdings muss man auch sagen, dass man definitiv die Technologie in diesem Eisen spürt. Das bedeutet, dass sich die Treffer über die gesamte Schlagfläche verteilt sehr ähnlich anfühlen. Es fehlt etwas dieses "Aha-Erlebnis" bei wirklich satten Treffern. Das kann man nun positiv oder negativ werten. Denn schließlich möchte man für schlechtere Treffer nicht zu hart bestraft werden und man möchte, dass diese ebenfalls performen. Allerdings würden wir uns hier etwas besseres Feedback erhoffen. In dieser Hinsicht muss man auch Abstriche im Vergleich zu einem
Miura in Kauf nehmen. Das Srixon ZX7 fühlt sich nicht so weich an wie ein vergleichbares Miura Eisen und liefert weniger direktes Feedback. An dieser Stelle muss man aber auch sagen, dass Miura hier der absolute Goldstandard ist. Insofern wäre jeder andere Eindruck eine Überraschung gewesen.
Die Performance des ZX7
Wir waren uns schnell darüber einig, dass das ZX7 sehr gute Werte in Sachen Ballgeschwindigkeit und Spin liefert. Die Ballgeschwindigkeiten sind konstant sehr hoch und der Spin eher auf der niedrigen Seite. Das ZX7 ist mit 32° Loft im Eisen 7 auch eher flach unterwegs. Diesen Aspekt sollte man auch mit berücksichtigen. Für uns waren die Spinwerte jedoch absolut im Rahmen und eben auch sehr konstant über das gesamte Trefferbild hinweg.
Ein Punkt, den wir an dieser Stelle anmerken müssen sind die hohen Ballgeschwindigkeiten mit Treffern an der Spitze. Die Gewichtsverteilung im ZX7 soll insbesondere schlechte Treffer in Richtung Spitze ausgleichen. Diesen Job erledigt das ZX7 Eisen auch tatsächlich, teilweise aber etwas zu gut. Treffer an dieser Stelle in Kombination mit einer leicht geschlossenen Schlagfläche resultieren in extremen Längen und einer starken Abweichung links vom Ziel. Vergleichbare Eisen sind hier unserer Meinung nach etwas freundlicher und lassen einen solchen Fehlschlag weniger dramatisch aussehen.
Shaping mit dem ZX7
Ein kleiner Kritikpunkt ist das unserer Meinung nach etwas erschwerte Shaping, das vor allem auf den höheren MOI und den spürbaren Offset erschwert wird. Es fiel uns mit dem ZX7 nicht unbedingt leicht Fades zu spielen oder dem Ball eine gewünschte Kurve mit auf den Weg zu geben. Das hat jedoch auch Vorteile, nämlich für Spieler, die einfach nur einen geraden Ball schlagen möchte, der eben auch nicht zu stark vom Ziel abweicht.
Unser Testergebnis zum Srixon ZX7
Das Srixon ZX7 wird 2021 sicherlich für Aufsehen sorgen und das aus gutem Grund. Insbesondere wenn man den Preis mit berücksichtigt muss man sagen, dass dieses Eisen aktuell nur wenige Konkurrenten hat. Es ist ein in Japan geschmiedetes Eisen aus weichem Stahl, das mit etwas Technologie ausgestattet wird um das Spiel zu vereinfachen. Wir können es ohne Einschränkungen an sportliche Spieler empfehlen, die etwas mehr Fehlerverzeihbarkeit wünschen und keinen allzu großen Wert auf Shaping legen. Das Schlaggefühl mit dem ZX7 ist kein direkter Vergleich mit einem Miura und einen Tick härter. Das Feedback weniger direkt. Für uns zählt das Srixon ZX7 definitiv zu den besten Eisen in dieser Kategorie, das sich wirklich vor niemandem verstecken muss. Insbesondere nicht bei diesem fairen Preis-Leistungsverhältnis.
Über Srixon Golf
Es fällt schwer Srixon mit einem anderen Hersteller zu vergleichen. Dafür ist die Firmengeschichte zu einzigartig. Was man ohne Zweifel sagen kann ist aber, dass Srixon mit Golfbällen groß geworden ist und hier bereits seit den 30er Jahren aktiv ist. Zu dieser Zeit belieferte Srixon Hersteller mit Bällen. Heute ist Srixon vor allem mit der eigenen Marke vertreten und zählt zu den führenden Herstellern von Premium Golfbällen. Hilfreich ist hier sicherlich die Firmenstruktur und dass Srixon eng mit Dunlop verbunden ist. Durch diese Zusammenarbeit waren seit den 60er Jahren etliche Innovationen möglich. Srixon war führend im Bereich der beliebten Balata Bälle und es steckt in ihrer DNA besonders weiche Golfbälle zu produzieren, die dennoch hohe Ballgeschwindigkeiten und Längen erreichen können.
Ähnlich sieht es mit den Golfschlägern aus. Denn hier vertraut Srixon auf die traditionelle Japanische Schmiedetechnik. Srixon kombiniert dies jedoch mit modernen Technologien was man spätestens seit Einführung der ZX Reihe nicht mehr abstreiten kann. Nicht alle Komponenten der Srixon Eisen können jedoch geschmiedet werden. Bestimmte Innovationen wie der "Main Frame" der mithilfe künstlicher Intelligenz gefertigt wurde, wären sonst gar nicht umsetzbar. Das Blade und das ZX7 werden jedoch nach vor aus einem Stück geschmiedet.
Und wie man
Japanische Hersteller so kennt, ist auch Srixon besessen von Präzision. Die Fertigungsqualität gehört zu den besten in der ganzen Industrie. Die Komponenten wie die Schlägerköpfe und die eigenen Miyazaki Schäfte werden in Japan gefertigt. Zusammen gebaut werden die Schläger dann in Europa. Und auch hier legt Srixon größten Wert auf Präzision. Srixon achtet im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern sehr genau auf das passende Schwunggewicht und nimmt entsprechende Anpassungen vor wenn diese benötigt werden. Aus diesem Grund arbeiten wir als ExactGolf gerne mit Srixon zusammen.
Unserer Meinung nach gehört Srixon zu den besten Marken mit den höchsten Standards in der Industrie - ist jedoch relativ unbekannt. Srixon sponsert nur vereinzelt Tour Spieler wie Graeme McDowell, Shan Lowry, Keegan Bradley und Co. Am häufigsten ist Srixon auf den Damentouren und in Asien vertreten weswegen die Marke Srixon in diesen Breitengraden auch deutlich bekannter ist als im Westen. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass sich die Qualität von Srixon Schlägern herum sprechen wird und immer häufiger auf den Wunschlisten Europäischer Golfer landet.