Srixon ZXi5 Eisen

Product image 1Srixon ZXi5 Irons
Product image 2Srixon ZXi5 Irons
Product image 3Srixon ZXi5 Irons

Normaler Preis €1.320,00

Der Srixon ZXi 5 führt das Erbe unseres absoluten Bestsellers aus dem Jahr 2021 fort, der in unserer Ausstattung sehr oft der Sieger war - auch gegen alle westlichen Marken. Der bisherige ZX5 MK2 überzeugte in allen Belangen und hat weltweit unzählige zufriedene Besitzer gefunden. Wir haben daher stark gehofft, dass Srixon bei der Neuauflage nur minimale Änderungen vornimmt - und das haben sie glücklicherweise getan. Der neue ZXi 5, der ab 2025 erhältlich ist, sieht etwas "aufgeräumter“ und dezenter aus, wobei sich am Profil und an der Technik wenig geändert hat. Eine sehr große Verbesserung ist die Weiterführung eines Srixon ZXi 5 A-Wedges mit 50°, das die Lücken zu den meisten Wedges besser füllt.
Im Srixon ZXi 5 steckt eine Menge Technik, es ist eine typische zweiteilige Konstruktion. Das ermöglicht zum Beispiel auch, dass die Schlagfläche in einem unabhängigen Produktionsschritt hergestellt werden kann. Srixon setzt weiterhin auf den so genannten „Main Frame“. Die optimale Form und Gewichtsverteilung der Schlagfläche wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in unzähligen Tests ermittelt. Die Grundidee ist folgende: Man simuliert die Schläge eines Spielers und optimiert dann die Schlagfläche für eine maximale, aber auch möglichst konstante Ballgeschwindigkeit. Es geht also nicht nur darum, aus den guten Schlägen das Maximum herauszuholen, sondern aus dem typischen Schlagmuster eines Amateurgolfers - das leider meist alles andere als optimal ist. Das gleiche Konzept wird auch bei den Srixon Utility Eisen angewendet.
Abgesehen von der Schlagfläche ist auch der Rest des Eisens mit einer Menge Technologie ausgestattet. Zum Beispiel der Wolfram-Einsatz in der Spitze aller langen Eisen. Dieser trägt zur Optimierung des MOI bei, d.h. zu mehr Stabilität bei Schlägen außerhalb des Sweetspots. Das Insert im hinteren Bereich des Schlägers ist besonders entscheidend für die Optimierung der Ballgeschwindigkeit. An dieser Stelle merkt man auch, dass es sich um eine „zweiteilige Konstruktion“ handelt. Die Bälle entwickeln mehr Geschwindigkeit und das Gefühl ist weniger direkt als z.B. beim Srixon ZXi 7, der nur aus einem Stück gefertigt ist. Das ist der Kompromiss, den Sie eingehen müssen, wenn Sie sich für ein Eisen wie das Srixon ZXi 5 entscheiden. Das ZXi 5 maximiert jedoch Fehlerverzeihung und Ballgeschwindigkeit.
Das Srixon ZXi 5 ist außerdem mit progressiven Rillen ausgestattet. Das bedeutet, dass die kurzen Eisen von 8 bis PW deutlich mehr und tiefere Rillen haben als die langen Eisen. Dies ermöglicht nicht nur mehr Spin, sondern gleichzeitig auch eine geringere Varianz in der Ballgeschwindigkeit. Eine bessere Distanzkontrolle, die bei kurzen Eisen oft entscheidend ist, ist das Ergebnis.
Die Sohle des Srixon ZXi 5 ist vergleichsweise breit, aber mit der typischen Srixon V-Form ausgestattet. Diese Form hilft vor allem bei zu „fetten“ Schlägen, gibt aber auch ein besseres Feedback bei optimalen Schlägen als Eisen mit einer traditionellen Sohlenform. Nur für „Picker“, die neutral oder mit positivem Angle of Attack zum Ball kommen und kaum mit dem Rasen interagieren, ist diese Sohlenform nicht geeignet.
Der Srixon ZXi 5 lässt sich ideal mit dem Srixon ZXi 7 und ZXi 4 kombinieren, zum Beispiel als Combo-Set mit Srixon ZXi 4 in den Eisen 4 bis 6 und Srixon ZXi 5 in den Eisen 7 bis PW - oder auch mit Srixon ZXi 5 in den langen Eisen und ZXi 7 in den kurzen Eisen. Srixon hat den Trend der Combo-Sets erkannt und bereits alle ZXi-Eisen genau darauf abgestimmt. Das bedeutet, dass ZXi 4, ZXi 5 und ZXi 7 eine ähnliche Größe und eine ähnlich dicke Topline haben. Man merkt also kaum einen Unterschied in der Ansprechposition. Zwar unterscheiden sich die Eisen ein wenig im Loft, aber das relativiert sich durch den unterschiedlichen Launch. Das Srixon ZXi 5 Eisen ist aus weichem Stahl gefertigt, so dass eine nachträgliche Änderung von Loft und Lie leicht möglich ist. Dieser Service wird von ExactGolf ohne zusätzliche Kosten für unsere Kunden angeboten.
Der Srixon ZXi 5 ist mit zahlreichen Schäften von führenden Herstellern wie Nippon, Dynamic Gold, KBS, Project X und Steelfiber erhältlich. Theoretisch ist der Srixon ZXi 5 von Eisen 3 bis AW erhältlich, aber normalerweise bewegen wir uns zwischen Eisen 4 bis AW, also von 22° bis 50°. Für Linkshänder sind die Eisen 3 bis PW erhältlich.
Alle Srixon-Eisen werden von uns handgefertigt und exakt nach Vorgaben gebaut. So können wir auch exakt auf das Schwunggewicht bauen und die Eisen z.B. für längere Schäfte oder schwerere Griffe anpassen.
Standard-Eisensatz ab 5-PW.

Srixon ZXi5 Lofts und Schlägerdaten

#3 #4 #5 #6 #7 #8 #9 PW AW
Loft 20° 22° 24° 27° 31° 35° 39° 44° 50°
Lie 60° 60.5° 61.0° 61.5° 62.0° 62.5° 63.0° 63.5° 63.5°
Offset in mm 4.2 4.0 3.8
3.5
3.2
3.0
2.7
2.3
1.9
Länge in " 39" 38.5 38 37.5 37 36.5 36 35.5
35.5"

Unsere Vorstellung des neuen Srixon ZX5 auf Youtube

ZX5 Eisen Test und Eindruck

Das ZX5 von Srixon ist zwar optisch stark am  ZX7 angelehnt, jedoch um einiges freundlicher und Fehler verzeihender. Die Absicht von Srixon war es beide Modell so ähnlich zu gestalten, dass sie sich wunderbar in einem Misch-Satz kombinieren lassen. Und das gelingt Srixon ehrlich gesagt so gut wie keinem anderen Hersteller aktuell. Unserer Meinung nach ist das Konzept der Misch-Sätze eines für die Zukunft und wird von vielen Spielern noch zu schätzen gelernt werden.

Die Optik des ZX5

Rein optisch soll das ZX5 in der Ansprechposition dem ZX7 sehr ähnlich sein und die Unterschiede sind hier auch marginal. In der Topline ist das ZX5 um 0,4mm dicker und die Schlagfläche ist insgesamt etwa 1mm länger. Es handelt sich daher um kaum sichtbare Unterschiede zwischen diesen beiden Eisen, weswegen sie auch sehr gut in einem Satz kombiniert werden können. Das machen übrigens auch die Tour Pros von Srixon wie z.B. Hideki Matsuyama.
Der große optische Unterschied zwischen den beiden Eisen liegt vor allem in der Sohle, die beim ZX5 um fast 4mm breiter ist. Damit gehört das ZX5 zu den breitesten Sohlen und spielt in dieser Hinsicht klar im Game Improvement Bereich. Ein Vorteil des ZX5 ist jedoch, dass die Sohle den für Srixon berühmten V-Grind aufweist und sich daher etwas "schmaler spielt". Vergleichbare Eisen wie das  Honma TR21 X oder Mizuno JPX921 Forged haben eine ähnlich breite Sohle. Diese spürt man jedoch wegen des Schliffs auch mehr als beim ZX5.

Srixon ZX5 Performance

Man muss keine drei Bälle geschlagen haben um festzustellen, dass die Schlagfläche des ZX5 sehr "heiß" ist. Das ZX5 ist auf hohen Launch, maximale Ballgeschwindigkeit und relativ niedrigen Spin ausgelegt. Dies merkt man auch sofort.
Der Launch fällt mit dem ZX5 sehr leicht und man merkt, dass im Vergleich zum ZX7 der Schwerpunkt noch einmal deutlich tiefer und weiter von der Schlagfläche entfernt liegt.
Ähnlich wie der ZX7 hat auch der ZX5 einen Wolframeinsatz in der Spitze. Treffer an dieser Stelle werden daher weniger hart bestraft, der Ball spürt weniger vom "Gear Effect" der normalerweise für eine deutliche Linkskurve sorgen würde.
Das ZX5 Eisen performt im Grunde genau so wie man es sich von einem solchen Eisen erwartet. Das Shapen von Bällen, also einem absichtlichen Draw oder Fade zu spielen, wird durch die Gewichtsverteilung erschwert. Der Ball bleibt damit leichter auf Linie.

Schlaggefühl mit dem ZX5

Zwar handelt es sich beim ZX5 um eine " Two-Piece Construction" - was gerade auch die hohen Ballgeschwindigkeiten ermöglicht - aber es fehlt das dafür typische, und für viele Spieler unangenehme "Klick-Geräusch". Das müssen wir Srixon hoch anrechnen. Die meisten Spieler wünschen sich zwar die Performance einer "Two-Piece Construction" aber sie möchten nicht, dass es sich "clicky" anhört und anfühlt. Sie wünschen dennoch einen satten Treffmoment.
Es ist sicherlich eine der großen Stärken, dass das Srixon ZX5 genau das nicht macht. Aber es ist auch so, dass wirklich satte Treffer nicht unbedingt mit übermäßig weichem Feedback belohnt werden. Die Treffer fühlen sich über die Schlagfläche verteilt sehr ähnlich an. Das genaue Feedback bleibt etwas aus. Das ist keine Kritik am ZX5 weil es im Grunde konstruktionsbedingt ist. Man darf nur kein Schlaggefühl wie bei einem  Miura erwarten.

Unser Fazit zum ZX5

Zusammen mit dem ZX7 gehören die Srixon Eisen für 2021 ganz weit oben auf die Liste empfehlenswerter Eisen. Das ZX5 glänzt praktisch in jeder Hinsicht. Unsere Kritikpunkte sind keine Kritik am Schläger selbst, sondern vor allem konstruktionsbedingt. Das Schlaggefühl des ZX5 gehört mit zu den besten in seiner Kategorie. Es fühlt sich erstaunlich gut an für eine "Two-Piece Construction". Wer jedoch ein noch weicheres Schlaggefühl sucht, wird mit einem  Miura CB-301 z.B. besser beraten sein. Auch wird das Feedback über die Treffer dabei direkter ausfallen. Man muss jedoch auch anmerken, dass das Srixon ZX5 hier in einer anderen Preiskategorie spielt. In Sachen Preis-Leistungsverhältnis gibt es im Jahr 2021 für Srixon wenig Konkurrenz.

Über Srixon Golf

Srixon ist definitiv einer der Hersteller, die klar unterschätzt werden. Würde man einen Golfer aus Europa fragen ob er mit dem Namen Srixon etwas anfangen kann und was er damit verbindet, bekommt man als Antwort wahrscheinlich "Bälle". Hier liegt auch die Kernkompetenz von Srixon - eben weil sie seit 90 Jahren Bälle fertigen und über 800 Patente besitzen. Srixon ist ohne Zweifel einer der führenden Hersteller für Premium Golfbälle und bietet hier eine sehr breite Palette an.
In Sachen Golfschläger muss sich der  Hersteller aus Japan allerdings nicht verstecken und hat hier in den letzten Jahren extreme Fortschritte gemacht. Spätestens mit der neuen ZX Serie greift Srixon auch auf Innovationen zurück, die für bestmögliche Performance sorgen. Srixon vertraut z.B. bei der Entwicklung der Schlagfläche des ZX5 auf künstliche Intelligenz. Es gibt noch einen anderen großen Hersteller, der dies macht und an die große Glocke hängt. Srixon stapelt eher tief und konzentriert sich mehr auf die Entwicklung ausgezeichneter Schläger, als auf Marketing.
Dies sieht man auch an den gesponserten Tour Spielern. Auch wenn Srixon einige sehr gute Spieler wie Keegan Bradley, GMac und Shan Lowry unter Vertrag hat, geht der Hersteller aus Japan weit weniger aggressiv vor als viele Konkurrenten. Srixon ist außerdem mehr auf den Asiatischen Touren vertreten als in Europa oder der PGA Tour. 
Schließen (Esc)

Popup

Use this popup to embed a mailing list sign up form. Alternatively use it as a simple call to action with a link to a product or a page.

Age verification

By clicking enter you are verifying that you are old enough to consume alcohol.

Suche

Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Einkauf beginnen
EnglishGerman