Geschmiedete vs. gegossene Wedges: Miura Tour vs. Honma TWorld Wedge
Wedges sind ein besonders interessantes Thema und die Vielfalt auf dem Markt ist sehr groß. Auch auf ExactGolf haben wir eine große Auswahl an Wedges die von 169€ bis 349€ rangiert. Also preislich durchaus nicht unerheblich und die Frage die man sich natürlich stellen muss ist: Wie viel mehr Performance bekomme ich für mehr Geld? Oder: Warum sollte ich so viel mehr Geld für ein Wedge ausgeben?
Auf ExactGolf bieten wir nur Japanische Wedges aus besonders weichem Stahl an. Damit unterscheiden wir uns grundsätzlich schon einmal von den Wedges der meisten anderen großen Herstellern die lediglich auf Industriestahl setzen und versuchen das Schlaggefühl durch eine Bearbeitung der Schlagfläche zu verbessern. Die Japanischen Hersteller setzen gleich beim verwendeten Stahl an.
Der große Unterschied der sich dann noch ergibt ist ob ein Wedge gegossen oder geschmiedet wird. Die allermeisten Wedges auf dem Markt werden gegossen. Auch das Honma TWorld Wedge wird gegossen. Miura Wedges werden hingegen mit sehr hohem Druck geschmiedet. Das ist der wirklich große und spürbare Unterschied zwischen diesen beiden Wedges.
Hinzukommt dass die Schlagfläche des Miura Tour Wedges noch gefräst wird. Diese Kombination aus weichem und geschiedetem Stahl und einer gefrästen Schlagfläche ist sehr selten. Der Unterschied zwischen dem Honma TWorld und dem Miura Tour Wedge müsste daher deutlich ausfallen. Und genau das wollten wir uns in diesem Test näher ansehen und mit Zahlen belegen.
Das Test Setup
Unser Testspieler musste dabei mit einem 58° Wedge auf eine 70m entfernte Fahne spielen. Das ist ein leichter Dreiviertelschwung der gut kontrollierbar ist und sich daher auch gut für einen Vergleich eignet. Unser Fokus liegt bei diesem Test auf den Spinwerten - denn das ist der Unterschied der auch direkt aus den Zahlen ersichtlich sein sollte. Beide Wedges verfügten über den gleichen Schaft und das gleiche Schwunggewicht.
Unser subjektiver Eindruck
Bei einem Wedge spielt natürlich das Gefühl eine große Rolle und nicht nur die Zahlen. Hier merkt man auch den Unterschied der offensichtlich ist. Das Miura Tour Wedge ist deutlich weicher im Treffmoment und vermittelt ein satteres Gefühl. Hier gibt es unserer Meinung nach auch kein Wedge das ein besseres Gefühl vermitteln kann. Das TWorld Wedge ist natürlich auch weich, immerhin wird es aus Softsteel hergestellt, aber eben gegossen. Rein von der Form ist das Miura Wedge natürlich deutlich klassischer, das TWorld hingegen recht modern.
Welches Wedge produziert mehr Spin?
Was sich zeigt ist keine Überraschung: Das Miura Tour Wedge weist deutlich höhere Spin-Werte auf, nämlich etwa 500rpm mehr als das TWorld Wedge. Im Schnitt 8552 zu 8090. Zugegeben, das ist nicht die Welt und nicht für alle Spieler auch auf dem Platz erkennbar. Aber der Unterschied ist signifikant.
Unser Testergebnis zusammengefasst
Streng genommen treten hier zwei Welten aufeinander: gegossen vs. geschmiedet. Aber in Sachen Performance liegen keine Welten zwischen den Wedges. Natürlich weist das Tour Wedge mehr Spin auf, aber das ist auch nicht alles was zählt. Am Ende des Tages ist es auch eine sehr subjektive Entscheidung welches Wedge einem besser liegt. Dann ist die Frage wie lange der Spin tatsächlich hält. Dies ist tatsächlich schwer zu vergleichen - zumindest seriös zu vergleichen.
Am Ende des Tages muss jeder Spieler für sich selbst entscheiden ob sich die bessere Performance für ihn lohnt. Entscheidend ist das Gesamtpaket aus Gefühl, Performance und ob ein Wedge in der Form passt und wie gut es einem gefällt.